Techmilliardäre, Transhumanismus und Trumps Amerika

Shownotes

Was passiert wenn die Vorstellung, KI sei besser und klüger als der Mensch zu Ideologie und politischem Porgramm wird? Klingt nach Sci-Fi, ist aber unter der Trump-Administration zu Teilen Realität geworden - und auf einmal machen die USA Handelspolitik ausgegeben von ‚intelligenten‘ Chatbots und der reichste Mann der Welt darf die Bürokratie umbauen.

Transhumanismus und seine Unterform des Longtermismus gibt es als philosophische Ansätze schon seit den 1990er Jahren und zeichneten Visionen die vor allem aus Science Fiction Romanen entstanden. Sie haben prominente und reiche Fürsprecher die auf vielen Ebenen Kontakt und Einflussmöglichkeiten suchen - in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und in der Politik. Dabei kommt es bei Denkern und Fürsprecher*innen immer wieder zu regressiven Aussagen und Allianzen. Max Schnetker unterhält sich in dieser Folge mit uns über transhumanistische Ideologie, warum sie so gut mit rechter Politik zusammen geht.

Max Schnetker auf Mastodon: https://sciences.social/@MSchnetker Max SChnetker beim 38c3: https://media.ccc.de/v/38c3-longtermismus-der-geist-des-digitalen-kapitalismus


Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Mastodon Instagram Facebook YouTube

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.