Rechtspopulismus als Scharnier (mit Luis Caballero)

Shownotes

In den letzten Jahren gab es immer wieder Kooperation und Zusammenarbeit zwischen (ultra)konservativen Kräften und extremen Rechten im zivilgesellschaftlichen Rahmen. Auf parlementarischer Ebene kommt es mindestens immer wieder zur Billigung von Zustimmung zwischen Konservativen und den Rechtspopulist*innen/extremen Rechten. Dies liegt an der Scharnierfunktion die der Rechtspopulismus erfüllt sagt Luis Caballero - und das Scharnier schwingt primär in eine Richtung.

Wir sprechen in dieser Folge mit dem Sozialwissenschaftler (und unserem Kollegen aus der Forschugnsgruppe Rechtspopulismus) Luis Caballero über die so genannte Scharnierfunktion rechtspopulsitischer AKteure, vor allem mit Blick auf die AfD. Wir erkunden in wie weit es gezielte Strategie der extremen Rechten war, durch rechtspopulistische Kräfte mehr und mehr Kooperation mit (ultra)konservativen Akteur*innen zu erreichen, wo wir es ganz simpel mit ideologischen Überlappungen zu tun haben die nur eine vermittelnde Kraft brauchten und warum es vor der AfD nie einer rechtspopulsitischen Partei gelang erfolgreich Scharnier zu sein.

Veröffentlichung; Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz

Veröffentlichung: Corona-Leugnung und -Protest als Nährböden von Radikalisierung: Schlussfolgerungen aus dem Mord in Idar-Oberstein

Luis Caballero ist Sozialwissenschaftler und hält in Rheinland-Pfalz Vorträge zur extremen Rechten, Rechtspopulismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Aus Termingründen fällt die Folge in zwei Wochen leider aus.


Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.